Warum ein ß zum Problem wurde und ich jetzt Buddhist bin

Ich bin immer noch konfessionslos, nur auf dem Papier gelte ich als Buddhist. Und das kam so.

Ich brauchte je ein Konto. Nachdem die eine Bank mir das versagte haben wir nun eine andere Bank gefunden. Dazu muss man natürlich auch einen Antrag ausfüllen mit vielen nutzlosen und weniger nutzlosen Fragen.

Z.B. der Name meines Vaters und Großvaters. Was bitteschön haben diese Namen mit meinem Konto zu tun? In Nepal ticken die Uhren anders, da will man das wissen.

Das erste Problem war das in meinem Nachnamen ein ß erscheint. Im Pass liest sich das als B. Nutzt man das so, ist allerdings mein Name ein ganz anderer. Normalerweise wird auf Flugtickets und dergleichen dies in ein Doppel S umgewandelt, was international angewendet wird.

Die Bank allerdings akzeptierte das nicht. Und da ich ab und an ein sturer Ochse bin, wie man so sagt, wollte ich da nicht mitmachen. Selbst unser Hinweis dass das nepalesische Immigration ein ß im Angebot hat nutzte da nichts. Da wurde nun das ß gegoogelt. Bei Wikipedia fand man dann heraus das wir durchaus solch einen Buchstaben haben. Dort stand ein ß wird als hartes S angewendet. Der nächste Stolperstein, als hartes S wurde eben nur ein S akzeptiert. Ich habe mir den Mund dusslig geredet. Bis mir dann einfiel: ich hatte noch unsere Bordkarten bei mir, wo mein Name mit Doppel S erscheint. Das wurde dann akzeptiert.

Man stelle sich vor: in meinen Unterlagen liegen jetzt auch meine Bordkarte und ein Auszug von Wikipedia. J

Weiter unten im Dokument wird man nach seiner Religion gefragt.

Habe ich nicht. Ich bin total konfessionsfrei. Das geht ja nun mal gar nicht. Davon abgesehen das mich die Bankmenschen vielleicht unwürdig halten auf dieser Welt ohne jegliche Religion zu schweben, muss da unbedingt was im Dokument stehen. Ich bin Europäer, also wollte man mich den Christen zu ordnen. Das wollte ich nicht. Ok dann eben Hindu, da mein Mann als Nepali schliesslich Hindu sein muss. (Was er aber nicht ist). Nö das wollte ich auch nicht. Blieb nur noch Buddhist. Das ist in meinen Augen eher eine Lebenseinstellung und für mich ein akzeptables Angebot.

Als nächstes musste ich dem Manager der Bank auf einem formlosen Blatt Papier offerieren warum ich ein Konto auf der Bank wünsche. Gut auch das habe ich gemacht.

Und zum Schluss kam das was mich immer wieder amüsiert. Die Adesse in Nepal. Denn die hat genau genommen kein Mensch. So ist auf sämtlichen Anträgen in Nepal eine Spalte eingerichtet in der man aufzeichnet wo man wohnt. Schon lustig gelle? Mittlerweile kann ich schon gut unsere Adresse malen. 😉

Zum Schluss das Spiel mit den Unterschriften. Etwa 25 mal musste ich unterschreiben. Und auch eine Unterschrift abgeben die eingescannt wird, falls ich mal mit Check Geld ab hebe. Was ich jedoch so gut wie nie nutzen möchte. Mit Karte geht viel besser, denn da muss man nicht unterschreiben. Der Bankmensch stellte fest, dass nahezu jede Unterschrift von mir etwas vom Detail abgewichen war. Und ich meine hier wirklich nur Details. Wenn ich in Deutschland beim Einkauf mit Karte unterschreibe interessiert kaum jemand meine Unterschrift. Hier wird akribisch nach gesehen. Also, ich musste so gut wie jede Unterschrift wiederholen bis sie so wie auf meinem Formblatt war. Was soll ich sagen? Die Unterschriften wurden noch differenzierter. Wenn Ihr denkt ich bin zu blöd dazu, dann versucht es selber einmal. Ihr werdet es nicht schaffen bis ins kleinste Detail jede Unterschrift hin zubekommen.

Ich stand also an seinem Tisch und versuchte nach zu krakeln, dabei sah ich in den Augenwinkeln immer wieder sein Kopfschütteln. Shriman, der mir ansah, dass ich bald explodiere hielt sich im Hintergrund. Da ich ja nun aber jetzt Buddhist bin 😉 übte ich mich schon mal in gelassener Ruhe. Geklappt hats nicht zu 100 %, aber ich bin ja noch Beginner J

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: