Namenlose Gesellschaft

In Nepal bekommen Kinder, wenn sie auf die Welt kommen natürlich auch einen Namen verpasst. Mit dem müssen sie dann, ob sie wollen, oder nicht, leben.
Im Laufe ihres weiteren Lebens hören sie jedoch so gut wie nie ihren Namen. Sie werden einfach nicht mit Namen angesprochen, egal wie alt sie sind.
Ich habe das Gefühl einzig und allein um das in der Citizencard ( ID Card), oder im Pass eine Name steht, wird solcher vergeben.

In Nepal werden anstatt der eigenen Namen grundsätzlich und das zu 99% Titel genommen.
Beginnen wir mit den Eltern, die werden natürlich mit Mutter und Vater angesprochen. Mutter/ Ama, Vater/ Baa.
Eine Spezialität des Nepalesen und ich glaube auch aller Hindus auf der Welt ist, dass die Eltern grundsätzlich mit Sie angesprochen werden. Wie auch ältere Geschwister, Tanten und Onkel. Das ist nicht nur die traditionelle Lebensweise hier, sondern das wird noch immer so praktiziert.

Stellt Euch mal vor. Das eigene Kind sagt zu Euch…….Mutter könnten Sie den Spinat bitte etwas leckerer kochen?

Weiter geht es zu Mann und Frau, Schwester und Bruder, Tochter und Sohn, Tante und Onkel, Anverwandte und Furz und Feuerstein.

Der ältere Bruder, sowie alle Älteren und scheinbar verheiratete männliche Wesen, werden Dhai genannt. Shriman wird also von seinem kleinen Bruder und Schwester mit Dhai angesprochen. Wenn ich auf der Strasse einen Mann anspreche, der scheinbar älter ist als ich ( ja solche gibt es) , fange ich an mit……..Dhai kati bajyo ( Älterer Bruder wie spät ist es?)

Die jüngeren Männer/ Jungs und solche die scheinbar nicht verheiratet sind werden mit Bhai angesprochen. Jüngerer Bruder wie z.B. im Bus, der Contacter ist immer sehr jung und für mich ein Bhai. So sage ich, wenn ich bezahlen möchte…..Jo Bhai ek sana Lainchur. ( Jo für hehe….kleiner Bruder, eine Person nach Leinchaur wieviel Kohle willst du haben?)

Die ältere scheinbar verheirate Frau und Schwester ist die Didi. Und was soll ich sagen, zu 90% werde ich so angesprochen. Einfach alle in ganz Nepal, sprechen jede Frau, die älter als 25 scheint mit Didi an. Ihr müsst das mal auf dem Markt erleben…….Didi hin Didi her und ich weiss nie wer gemeint ist.

Die jungen Mädels werden Bahini ( Boini) genannt. Im Restaurant, auf der Straße, im Bus…..überall Bahini. Egal wie das Mädel eigentlich heißt. Wenn ich also, um einmal ein Beispiel zu nennen, auf dem Markt was kaufen möchte und zuvor den Preis erfragen will sage ich…..Bahini, oder Didi ek kili sundala? Kati ho? ( Kleine, oder große Schwester was kostet ein Kilo Mandarinen)?

Was aber nicht heißt das Shrimans jüngere Geschwister mich Didi nennen. Sie nennen mich Bhausu ( Vausu). Was bedeutet……..Tante, Frau/Freundin meines größeren Bruders usw.

Seht Ihr noch durch? Ich, an dieser Stelle, war fast am aufgeben.

Bekannte von uns die gerade rüber wohnen und in keinem Verwandtschaftlichen Verhältnis stehen nennen wir auch Bhausu, die Frau jedenfalls. Warum nicht Didi? Weil Bhausu ist für engere Bekannte.

Nicht genug, es gibt noch eine Steigerung. Kleine Mädchen, etwa bis 12/ 13 werden Nani genannt und die kleinen Jungs spricht man mit Babu an.

So rufen die Eltern ihre Kinder jeweils Nani und Babu.

Selbst die Chefin (wie ich sie heimlich nenne, denn damit kann ich was anfangen) des Hauses ruft ihren Sohn, der jetzt etwa 17 ist, Babu.
Die Chefin…..sie ruft wenn sie was von Shriman möchte…Shriman Bhai bla bla bla…. Ob sie weiss wie er heisst?
Wir wiederum reden sie an mit Anti ( Tante), warum wir nicht Didi sagen? Keine Ahnung. Leider weiss ich bis heute nicht wie die gute Frau eigentlich heißt und werde es auch nie erfahren. Möglicherweise hat sie selbst ihren Namen vergessen? Wen würde es wundern.

Was aber wenn mehrere Jüngere / Ältere Männer / Frauen an einem Ort sind. Wie rufen sie dann? Sie nutzen auch den Titel. Nepalesen haben irgendwie ein Gespür wer gemeint ist. Und sollten sie einmal nicht wissen das sie gerufen werden , dann endlich kommt der Name zum Einsatz. Sofern er bekannt ist. Dann rufen sie Shriman ……Bhai/ Dhai…………

Es gibt noch andere verwandtschaftliche Bezeichnungen, für Leute mit denen man zum Beispiel um 99 Ecken verwand ist. Die jedoch weiß ich nicht.

Warum in Gottes Namen, geben sie ihren Kindern Namen, wenn die eh nie genutzt werden?

11 Antworten zu „Namenlose Gesellschaft”.

  1. sehr interessant. ganz ähnliches habe ich in einem vietnam-blog gelesen. ich sag mal einfach chau amiga 😉

    1. scheint es also in ganz asien so zu sein, oder amiga?

  2. Die Herkunft der Kinder spielt keine Rolle, habe das bei Kinder allgemein erlebt. Der Sohn meiner Freundin rief mal…. Saaandrrraaa, sie heisst Sandra. Weil sie sich mit mir unterhalten hat, hat sie ihn nicht gehört oder ingnoriert. 🙂

  3. Im Kinderdorf habe ich solche Geschichten erlebt. Der Chaffeur hieß: Mala Dhai und sein jüngerer Bruder hieß ???Dhai, was soviel wie erster Bruder und zweiter Bruder heißen sollte. Auch ich war lange die Didi.
    Die Kinder wurden alle bei ihrem Namen gerufen.
    Du schreibst so viele interessante Geschichten. Nicht vergessen ausdrucken un versuchen einen Verleger zu finden..Lg.H

    1. Genau, das könnte ein Buch werden, Bahini.

      1. haben schon einige gesagt ich solle ein buch schreiben. mhhh malsehen

    2. meinst du einen verleger interessiert das? wäre ja nicht schlecht ein bissel geld neben her verdienen. lg und ich hoffe dir geht es wieder besser

  4. Ja, ja Didi 🙂 der Name kommt hier oft bei Kinder zum Einsatz, wenn die Kleinen mehrmals Mama rufen aber die Mutter nicht reagiert, rufen sie dann der Name der Mutter und prompt reagiert die 🙂
    Habe ich schon mehrmals beobachtet und finde das sehr lustig.
    Tschüss Didi

    1. in der schweiz? ist ja lustig. viele grüße an ( ich nehme mal aan du bist eine bahini?

      1. Muss mich korrigieren, ich bin die Didi und du dei Bahini, weil ich glaube ich bin älter als du. 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: