Die Sache mit dem Geld

Seit ich in Nepal bin oder wenn immer ich hier war, hatte ich die Taschen voller Geld.

Das sind gerade mal 55 Euro und schon bekomme ich meine Geldbörse nicht zu.
Für 55 Euro bekommt man, je nach den Ansprüchen jede Menge zu kaufen. Natürlich steigt der Preis, je näher man sich dem Touristen Bezirk Thamel nähert.
Nepalesen, mit normalem Einkommen leben davon schon mal bis zu 3 Wochen.
Ich als Nichttourist, mit etwas höheren Ansprüchen brauche natürlich etwas mehr für 3 Wochen. Wobei man bedenken muss, braucht man es wirklich?

Gestern habe ich nun mein erstes eigenes Konto in Nepal eröffnet.
Allerdings eins auf Euro Basis. Trotz allem Geschimpfe auf den Euro, der alles so schön teuer machte, traue ich ihm mehr als der nepalesischen Rs.
Hebe ich allerdings Geld ab vom Konto bekomme ich es in Rs ausgezahlt.
Genau so wollte ich es.

Ich brachte Geld mit zur Bank. Wer macht das schon im Zeitalter von Konto Online Überweisungen? Ich mache es, denn von Deutschland Geld nach Nepal zu überweisen ist mir zu teuer. Die Banken verdienen schon genug.

Und mal ehrlich, so wie der Bankangestellte sich verhielt, glaube ich mal, ich bin nicht die einzige die es so macht ;).
In einer halben Stunde war alles erledigt, meinen Online Zugang habe ich auch und in 3 Tagen kann ich über das Konto verfügen.

Was hat mich gestört?
Erstens, alle Scheine die ich brachte wurden durch einen Scanner gejagt, zwecks Falschgeld. Das ist normal. Nur normal fand ich es nicht, dass ich von allen Scheinen die Regiestriernummer aufschreiben musste.
Auf meinen Einrwand was passiert falls ich mich verschreibe, ob dann der Schein nicht verwendet werden kann / darf, oder was auch immer. Erhielt ich die Antwort…….nichts passiert.
Also bitte schön was sollte das dann?

Naja Hauptsache der Schotter ist erst mal in sicheren Gefilden.

15 Antworten zu „Die Sache mit dem Geld”.

  1. Oh wow, noch mehr Tücken… O_O

    1. Ich denke mal viele werden noch kommen 🙂

      1. Da könntest Du Recht haben… 🙂

  2. Wow, you are already having so much fin ;). All the big festivals are going to come soon so have a great time gal!!!

    1. O my dear, I m so exciting and till now I learnt so many new things. Now I have the feeling I learn Nepal from a new side. Ma Internet ahile pistary chha hahahah

  3. Kann nicht eigentlich nur bei Antje’s Kommentar hintenan stellen. Die Notierung der Banknoten erfolgt in manchen Ländern zur Absicherung der Bank, aber es ist vor allem bei Privatgeschäften in Devisen sehr sinnvoll: Nummern aufschreiben, vom Zahler bestätigen lassen, auch wenn’s mal etwas länger dauert. Ist zum persönlichen Schutz vor evtl. Anschuldigungen/Verdächtigungen Flaschgeld unter die Leute zu werfen, ganz sinnvoll. Funzt natürlich nur, wenn man den richtigen Namen und Anschrift des Geldgebers (und evtl. eine ID-Nummer) hat.
    Ansonsten, so sieht man, bist Du schon voll in den üblichen Alltag eingetaucht.
    Liebe Grüsse!

    1. Heute habe ich noch ein Postfach bekommen, Post folgt, und einen platz in der englisch Schule.
      Ich habe eine „sichere“ Bank genommen, eine die aus Europa kommt und größtenteils in Asien verbreitet ist. Schien mir sicherer. Ausserdem gibt es bei rein nepali Banken keine Euro Kontos. allerdings warte ich immer noch auf meinen online zugang und typisch deutsh bin ich etwas unruhig. morgen habe ich sowieso einen termin dort, zum karte abholen mal sehen was sie sagen…..lg nach Mexico. Habt Ihr auch so schönes Wetter ? 🙂

  4. Huiii…das Aufschreiben der Banknotennummern dient also zur eigenen Sicherheit, bzw. als Beweis zur Verteidigung bei Falschgeldunterschiebung. Das ist wirklich eine interessante Sache.
    LG von Rosie

    1. Und vor allem kann es lange dauern 😉
      LG

  5. Hehe jaja das schöne nepalesische Geld 🙂
    Angeblich schwirren in Nepal noch die sehr seltenen und nicht mehr verwendeten 250NPR-Scheine herum… Falls Du also einen finden solltest, nicht ausgeben!!! 😉
    Zwei kleine Fragen zu Deinem nepalesischen Bankkonto auf Euro-Basis. Bei welcher Bank konntest Du dieses einrichten? Und sind die Transaktionsgebühren bei einer in einem Euroland durchgeführten Überweisung genauso hoch wie auf ein „gewöhnliches“ nepalesisches Konto? Danke schon einmal für Deine Antworten.
    Liebe Grüße, Khai

    (evtl. wurde mein Kommentar doppelt gepostet….hat irgendwie beim ersten Mal nicht wirklich geklappt…)

    1. Die 250 ‚ziger Scheine sind mir noch nie begegnet, dafür noch jede Menge mit dem Konterfei des Königs. Die bekommst Du aber auch noch los.

      Das Konto ist bei der Standard Chatered Bank. ich hatte Bargeld mit. Man kann aber von seinem Deutschen Konto überweisen lassen. Die SC in Nepal verlangt nichts, allerdings die Deutsche Bank, die Sparkasse z.B. fast 20 Euro.
      Ich mache es so, wenn meins hier alle ist, habe ich immer noch meine Postcard, mit der ich 10 mal pro Kalenderjahr kostenlos abheben kann. Da hebe ich am ATM ab, wechsle es um in Euro und zahle es bei der SC ein. Klingt kompliziert, ist es aber meiner Meinung nicht. So habe ich keinerlei Gebühren. Zur Not noch die KK.
      Aber bei der SC bekommst Du bei einem Euro Konto, nur Schecks, die Du bei denen einlösen musst und natürlich in NRS ausgezahlt bekommst.
      Doch Du kannst Dir auf Deinem Account auch ein Rs Konto einrichten, da bekommst Du auch eine Karte. Und wenn Du clever bist, kannst Du je nach Umtauschkurs hin und her jonglieren. Naja lohnt sich sicher nur bei hohen Summen….
      Im Moment bekommst Du in Thamel 109 NRS für einen Euro, vor 2 tagen waren es noch 112 Rs. Man merkt die Trekkingsaison naht……….ok alle Fragen beantwortet?
      LG

      1. Jopp, vielen Dank!! Bin nun deutlich schlauer 🙂
        Das mit Deiner Postcard ist ne clevere Sache! Hatte ich auch so ähnlich im Sinn. Doch da ich nur über eine KK verfüge, kostet es auch am ATM einige Gebühren. Hmmm muss mich wohl dann bei meiner Hausbank erkundigen…. Aber Du hast mir schon sehr weiter geholfen! Danke nochmals und besten Gruß nach Nepal 🙂

      2. Die Postcaed ist eine Art Prepaid card mit pi. Du kannst nicht bezahlen damit, nur geld abheben und nur so vel wie Du drauf hast. Falls es Dir einer stehlen sollte, kann er wenn er die Pin heraus bekommt also nur abheben was drauf ist. ich habe in Dt jemand der mir nach meiner Anweisung nachläd. Dir Karte bekommst Du innerhalb einer Woche inclusive Online Zugang.
        LG

  6. du bist ja mit volldampf dabei! das mit dem aufschreiben der banknotennummern sind wir nicht gewöhnt. auch hier ist es üblich und empfehlenswert, die nummern der geldscheine vor dem herausgeben zu notieren. hier geschieht das mit us-dollars, sicher ist sicher. es könnte ja falschgeld darunter sein, oder dein gegenüber könnte dir unterstellen, daß ein schein falsch ist und dir einen falschen vor die nase halten. das passiert wahrscheinlich nicht auf der bank, aber überall anders ist vorsicht geboten. und wenn du dann anhand der notierten nummern beweisen kannst, daß der falsche schein nicht deiner ist, bist fein raus. hier gibt es solche schlitzohren!!!
    viel glück und liebe grüße

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: